|
发表于 2003-4-22 00:07:55
|
显示全部楼层
ET-HOME / Informationen / Infos zum Studium / Pflichtf鋍her
Inhalte der Pflichtvorlesungen
R u h r - U n i v e r s i t t B o c h u m
F a k u l t t f r E l e k t r o t e c h n i k
u n d I n f o r m a t i o n s t e c h n i k
Inhalte der Pflichtvorlesungen
im Diplomstudiengang Elektrotechnik
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundstudium
Mathematik I/II
Grundlagen der Elektrotechnik I/II
Grundlagen der Informatik
Grundlagen des Maschinenbaus
Physik I/II
Materialkunde und Thermodynamik
Mathematik III/IV
Schaltungstheorie und Signalverarbeitung
Elektronik I/II
Technische Informatik
Elektrische und magnetische Felder
Grundlagen der Energietechnik
Teil 2.: Hauptstsudium
Festk鰎perelektronik
Nachrichtentechnik
Signaltheorie
Regelungstechnik
Messtechnik
Mikroelektronik
Leistungselektronik
Wellen- und Hochfrequenztechnik
Ingenieur-Informatik
A. Grundstudium
Mathematik I/II
Teil 1
Reelle Zahlen, Polynome, Komplexe Zahlen
Vektoren, Matrizen, Determinanten
Folgen, Reihen
Potenzreihen, elementare Funktionen
Grenzwerte, Stetigkeit, Differentialrechnung
Integralrechnung
Gew鰄nliche Differentialgleichungen (Einf黨rung)
Teil 2
Differentialrechnung f黵 Funktionen mehrerer Variabler
Fourierreihen, Orthonormalsysteme
Einf黨rung in die numerische Mathematik
Laplace Transformation
Grundlagen der Elektrotechnik I/II
Teil 1
Einf黨rung
躡ersicht
Einige Grundlagen der Elektrizit鋞slehre
Ma遱ysteme und Gr鲞engleichungen
Grundlagen der Signalbeschreibung
Leistung und Arbeit
Netzwerke (Elementare Rechenverfahren)
Lineare Zweipolnetze bei monofrequenter Anregung
Lineare Zweipolnetze bei Anregung mit Signalen unterschiedlicher Frequenz
Ausgleichsvorg鋘ge in linearen Zweipolnetzen
Zweipolnetze mit nichtlinearen Elementen
Teil 2
Einf黨rung in das station鋜e elektrische Str鰉ungsfeld
Einf黨rung in das elektrostatische Feld, Erl鋟terung der Kapazit鋞
Einf黨rung in das station鋜e magnetische Feld
Magnetkreis
Einf黨rung in die elektromagnetische Induktion, Erl鋟terung der Induktivit鋞
Das MAXWELL'sche Gleichungssystem in Integraldarstellung
Wirkungsweise des Transformators
Grundlagen der elektromechanischen Energieumwandlung (Wandler, Me遷erke, elektrische Maschinen).
Me遲echnische Grundbegriffe (Fehler, Fehlerfortpflanzung, Standardabweichung, Normalverteilung)
Elementare Me遶erfahren (Spannung, Strom, Impedanzen, magnetische Fl黶se, magnetische Spannungen)
Grundlagen der Informatik
1 Einf黨rung
Computersysteme und Informatik
Internet, WWW und HTML
2 Grundlagen der Programmierung in Java
Einf黨rung
Objekte und Klassen
Ereignisse und Attribute
Operationen
Kontrollstrukturen
Vererbung und Polymorphismus
Schnittstellen, Pakete, Ereignisse
Datenstrukturen
Persistenz und Datenhaltung
3 Algorithmik und Software-Technik
Algorithmen und ihre Verifizierung
Testen
Formale Inspektion
Aufwand von Algorithmen
Listen und B鋟me
Suchen und Sortieren
4 Anwendungen
Kaufm鋘nische, administrative Anwendungen
Technische Anwendungen
Grafikanwendungen
Multimedia-Anwendungen
5 Ausblicke
Einf黨rung in C++
Einf黨rung in Java-Beans
Grundlagen des Maschinenbaus
Teil 1 Mechanik
Statik
Festigkeitslehre (Elastostatik)
Kinematik
Kinetik
Lineare Schwingungen
Teil 2 Konstruktionslehre
Grundlagen und Normen
Verbindungselemente
Geometrie
Toleranzen und Passungen
Wellen und Wellenlagerungen
W鋖zlager
Getriebe
Federn
Methodisches Konstruieren
Physik I/II
Mechanik
Schwingungen
Wellen
Geometrische Optik
Elektrizit鋞slehre
Atomphysik
Kernphysik
Quantenmechanik
Materialkunde und Thermodynamik
Teil 1 Materialkunde
Aufbau der Materie: Elementarteilchen, Wellen
Atombau und Periodensystem, Chemische Bindung
B鋘dermodell und Klassifizierung der Festk鰎per
Struktur der Festk鰎per, Kristallgitter
Kristallbaufehler und amorphe Festk鰎per
Einkristallzucht, Reinigung durch Kristallisation
Bestimmung der Kristallstruktur
Metalle und ihre elektrischen Eigenschaften
Legierungen und Anwendungen der Metalle
Halbleiter-Materialien
Ladungstr鋑erdichte im reinen und dotierten Halbleiter
Ladungstr鋑ertransport im Halbleiter
Teil 2 Thermodynamik
Zustands- und Proze遟r鲞en
die drei Haupts鋞ze der Thermodynamik - Energie und Enthalpie, Entropie, absolute Temperaturskala
Thermodyn. Potentiale - Extremaleigenschaften, Maxwell-Gleichungen
Boltzmann-Planck-Formel; thermodynamische Wahrscheinlichkeit
Klassische, lokalisierbare Teilchen: Maxwell-Boltzmann-Statistik
Atomare Systeme, Welle-Teilchen-Dualismus, Unsch鋜ferelation
Quantenstatistiken: Fermi-Dirac und Bose-Einstein
Schr鰀inger-Gleichung, Wellenfunktion, Eigenwert, Zustandsdichte
Elektronen- und Phononengas - spezifische W鋜me
Photonengas - Strahlungsgesetze
Teilchen im kr鋐tefreien Raum und im Potentialtopf; Tunneleffekt
Harmonischer Oszillator und Wasserstoffatom.
Mathematik III/IV
Teil 3
Integralrechnung f黵 Funktionen mehrerer Variabler
Vektoranalysis, Integrals鋞ze
Gew鰄nliche Differentialgleichungen
Teil 4
Partielle Differentialgleichungen
Komplexe Funktionentheorie
Einf黨rung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schaltungstheorie und Signalverarbeitung
Grundbegriffe elektrischer Netze
Topologie elektrischer Netze,
Kirchhoffsche Regeln,
Inzidenzmatrizen,
Satz von Tellegen,
Leistung in elektrischen Netzen,
Torelemente und Quellen,
Reziprozit鋞, Wirkungsfunktionen, Eigenverhalten und Stabilit鋞.
Zweitore Beschreibung durch Impedanz-, Admittanz-, Hybrid- und Kettenmatrizen.
T- und P-Ersatzschaltung, Symmetrieeigenschaften.
Reihen-, Parallel- und Kettenschaltung.
Symmetrische Zweitore.
Betriebsverhalten, Transmittanz, Reflektanz, Streumatrix.
Reaktanzen und Filter
Eigenschaften von Zweipolfunktionen, Reaktanzfunktionen.
Reaktanzzweitore als Filter. Charakteristische Funktion.
Grundlagen Digitaler Signalverarbeitung
Numerische Integration mittels Wellendigitalfilter
Lineare Differenzengleichungen,
Berechnung der Grundantwort mittels Z- Transformation
Diskrete FourierTransformation.
Elektronik I / II
Teil 1 Elektronische Bauelemente
Einf黨rung,
Lineare und nichtlineare Bauelemente
Widerst鋘de
Kondensatoren
Magnetische Bauelemente
pn-Diode
Bipolartransistor
Thyristor
Feldeffekttransistoren
Optoelektronische Halbleiterbauelemente
Teil 2 Elektronische Schaltungen
Eigenschaften und Modelle von Halbleiterbauelementen
Kleinsignal-躡ertragungsverhalten des Transistors
Arbeitspunkteinstellung und Temperaturstabilit鋞
Differenzverst鋜ker
Ausgangsstufen
Frequenzverhalten von Grundschaltungen
Mehrstufige Verst鋜ker-Schaltungen
R點kgekoppelte Schaltungen
Oszillatoren
Operationsverst鋜ker
Leistungsverst鋜ker
Stromversorgungs-Schaltungen
Thermische Eigenschaften von Leistungsschaltungen
Digitalschaltungen
Technische Informatik
Informationstheoretische Grundlagen
Kodierung
Schaltalgebra
Schaltfunktionen und ihre Vereinfachung
Realisierung von Schaltfunktionen und Speicherelementen
Berechnung von Schaltwerken
Speichertechnik
Digitale Rechenwerke
Aufbau digitaler Rechner
(hardwarenahe) Programmierung
Elektrische und Magnetische Felder
Grundlagen der Feldtheorie
Elektrostatische Felder
Magnetische Felder station鋜er Str鰉e
Elektrische Felder station鋜er Str鰉e
Magnetostatik
Quasistation鋜e Felder
Schnellver鋘derliche Felder
Grundlagen der Energietechnik
Grundbegriffe der Elektrischen Energietechnik
Grundgesetze der Elektromechanischen Energieumwandlung
Gleichstrommaschine
Transformator
Synchronmaschine
Asynchronmaschine
--------------------------------------------------------------------------------
Last updated:Monday, 20-May-2002 00:05:33 MEST E-Mail: webmaster@www.et.ruhr-uni-bochum.de |
|