|
发表于 2004-4-23 04:33:50
|
显示全部楼层
Der Bärlauch (Allium ursinum) hat viele Namen: Wilder Knoblauch, Knoblauchrauke, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Waldherre, Ramsen und Zigeunerlauch sind nur einige davon. Der Bärlauch ist ein Verwandter des Knoblauchs und wächst in fast ganz Europa.
In Baden findet man ihn in den schattigen Auenwälder des Rheins und in Laubwaldlichtungen. Seine Vegetationsperiode ist kurz, bereits im März beginnt der Austrieb aus der Zwiebel, bis Ende Juni ist Wachstum und Blüte abgeschlossen. Der Bärlauch steht mittlerweile auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzen und sollte im Wald nicht gepflückt werden. Dafür bieten immer mehr Händler die Pflanze auf dem Markt oder zur eigenen Anzucht an. Die lanzettförmigen Blätter werden 20-30 cm groß. Vorsicht: die Blätter des Bärlauchs ähneln den giftigen Blättern des Maiglöckchens, die aber nicht nach Knoblauch riechen.[/COLOR]
Man verwendet in der Küche nur Blätter, die vor der Blüte geerntet wurden. Klein geschnitten findet Bärlauch vielfache Verwendung als bekömmliche und feinere Alternative zum Knoblauch, sei es in Suppen, Soßen, zum Würzen, für Pastateig oder Pesto. Wie Schnittlauch kann Bärlauch nur frisch verwendet werden, getrocknet oder tiefgefroren verliert er seine Würzkraft.
Bärlauch spielt in der Naturmedizin eine bedeutende Rolle. So wird das Kraut zur Entschlackung und Förderung der Blutzirkulation und zur Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels eingesetzt.

真韭菜
有毒的鈴蘭
 |
|