|
发表于 2003-1-8 01:56:25
|
显示全部楼层
Sozialwissenschaft
这个概念太广泛了,可以包括很多内容,比如图书馆学、档案学、历史、哲学、社会学、政治学、心理学、经济学、新闻学等等。
我想你指的应该是Soziologie吧?下面是DAAD的解释:
Kurzcharakteristik des Studienbereichs
Die Sozialwissenschaften (Soziologie) beschäftigen sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Sie befassen sich mit Zweck und Struktur sozialer Gebilde sowie ihrer Entstehung, Veränderung und ihren gegenseitigen Wechselwirkungen. Dabei gehen sie sowohl empirisch vor durch möglichst genaue, weitgehend quantitative Erforschung konkreter Gegebenheiten als auch systematisch mit dem Ziel einer verhältnismäßig allgemeinen und allgemein gültigen Formulierung von Erkenntnissen und sozialphilosophischen Theorien. Als eigenständige Wissenschaften stehen sie mit anderen Disziplinen, wie z.B. der Wirtschaftswissenschaft (Sozial-, Sozioökonomie, 3.6.4), der Politikwissenschaft der Philosophie, der Ethnologie (Geschichtswissenschaft), der Psychologie und der Pädagogik in enger Beziehung und Wechselwirkung.
Das Lehrangebot an den einzelnen Universitäten ist sehr unterschiedlich, weshalb der Ort des Studiums und des Studienabschlusses besonders sorgfältig ausgewählt oder ein Hochschulwechsel vorgesehen werden sollte. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, eines der genannten benachbarten Fächer zu vertiefen. An manchen Universitäten werden auch Studiengänge mit soziologischem Schwerpunkt, z. B. in den Wirtschaftswissenschaften, direkt angeboten. Das Studium der Sozialwissenschaften für das Lehramt in Sozialkunde ist stärker politikwissenschaftlich als soziologisch orientiert.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Für Soziologen gibt es kein klar definiertes Aufgabengebiet, und der berufliche Ansatz ist vor allem vom gewählten Studienschwerpunkt abhängig. So können Soziologen in den unterschiedlichsten Bereichen tätig werden, z.B.
* in der Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen, bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten
* in Lehre und Unterricht, z.B. in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und an (Hoch-)Schulen
* in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Stadtplanungsämtern, in der Sozialarbeit, Jugendhilfe, im Strafvollzug, bei Bundes- und Länderministerien, im Gesundheitswesen
* in großen Unternehmen z.B. in den Bereichen Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Statistik und Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit
* bei Verbänden und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens, in politischen Parteien
* im Medienbereich bei Hörfunk- und Fernsehanstalten, bei Verlagen
Studium an Universitäten
Regelstudienzeit: 9 Semester, an einigen Universitäten 8 oder 10 Semester bzw. 14 Trimester.
Praktische Tätigkeit:Mehrmonatige Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums wird empfohlen.
Grundstudium: Vorlesungen und Übungen zu den Grundlagenfächern (allgemeine Soziologie, Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich, Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Methoden der empirischen Sozialforschung) sowie neuerer Geschichte, Psychologie, Politik- und Rechtswissenschaft.
Hauptstudium: Neben einer Vertiefung und Erweiterung der sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden, bietet sich im Hauptstudium die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. In Abhängigkeit von der jeweiligen Hochschule werden eine Vielzahl spezieller soziologischer Themenbereiche angeboten, z.B. Jugend-, Familie- und Bildungssoziologie, Berufssoziologie, Betriebssoziologie, Industriesoziologie, Kriminal- und Rechtssoziologie, Medizinsoziologie, Organisationssoziologie, Entwicklungsländersoziologie, Empirische Sozialforschung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Kenntnisse in angrenzenden Wissensgebieten wie z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Pädagogik zu vertiefen.
Abschlüsse: Magisterprüfung, Diplomprüfung, Lehramtsprüfung und Bachelor. |
|